(000) 7.45 – 8.30 h Qi-Gong mit Sabine
(101) 9.00 – 13.00 h Impfen- Impfmedizin, Update und Impfmanagement
Bitte bringen Sie gerne Ihre Fragen zum Thema rund ums Impfen mit!
Referent: Dr. Bruckhoff, GSK
(102) 9.00 – 13.00 h Die Herausforderung „schwierige Patient:innen“ (neu) betrachten und Lösungen finden: Anhand Ihrer Beispiele leiten wir einen Perspektivwechsel ein, hinterfragen was eine:n Patienten:in schwierig macht und nutzen Ihre Ressourcen, um Lösungen zu finden. Bitte bringen Sie die Bereitschaft für einen regen Austausch mit, danke. Da das Seminar individuell und praktisch gestaltet wird, wird es kein Handout geben.
Referentin: Sabine Schönecke
(103) 9.00 – 11.00 h Wundmanagement in der Praxis: Effiziente Verordnung und praktisches Training
- 1. Teil: Sicher verordnen, Regresse vermeiden, Ressourcen sparen – die Balance in der Praxis
- 2. Teil: Hands-on Workshop und Fälle aus der Praxis für die Praxis
Referent: Paul Hartmann AG
(104) 09.00 – 12.00 h Sozialmedizin- praxisnah! für VERAH/ NäPa und PCM
Die Sozialmedizin gewinnt in der hausärztlichen Versorgung immer mehr an Bedeutung. In diesem Seminar wird wichtiges theoretisches Hintergrundwissen aus den sozialmedizinischen Themen wie Rehabilitation, der Teilhabe von Menschen mit Behinderung (GdB), der Erwerbsminderung und Erwerbsunfähigkeit sowie der Pflegebedürftigkeit ganz praxisnah anhand von Fallbeispielen erarbeitet.
Auch das Ausfüllen sozialmedizinisch relevanter Anträge wird berücksichtigt.
Referentin: Ilona Hüning
(105) 11.00 – 13.00 h Glutenfreie Ernährung – Zöliakie oder Glutensensivität? Worin liegt der Unterschied?
- Symptome, die auf Glutenunverträglichkeit schließen lassen.
- Unterschied zwischen Autoimmunkrankheit & Unverträglichkeit.
- Welche Lebensmittel sind glutenhaltig und wo ist verstecktes Gluten.
Referentin: Sabine Biehler
(106) 9.00 -12.00 h Das Immunsystem
Spannend und wichtig in seiner Arbeit. Es schützt unseren Körper mit speziellen Abwehrmechanismen. Wie und womit schauen wir uns mal genauer an. Welches Helfer-Zellen hat das Immunsystem zur Verfügung und wie funktioniert das mit der Immunantwort und was beeinflusst unser Immunsystem?
Referentin: Iris Schluckebier
(107) 14.00 – 17.00 h 100 Tage intermittierendes Fasten
Fastentage entlasten, und verbessern die Gesundheit.
Dieses interessante Modul enthält einen allgemeinen Teil zu den Funktionen der Stoffwechselorgane und stellt dann 5 verschiedene Möglichkeiten des intermittierenden Fastens vor. So können viele Menschen davon profitieren.
Referentin: Sabine Biehler
(108) 14.00 – 18.00 h
Starke Frauen, starke Gesundheit
Frauen erleben ständig hormonelle Schwankungen, die besonders in der Menopause zur Belastung werden können. Körper, Seele und Gesundheit verändern sich in dieser Phase auf vielfältige Weise. In der Hausarztpraxis treten immer häufiger Fragen zu diesen Themen auf. Unser Seminar bietet fundiertes Wissen über die Erkennung von Veränderungen, wie Zystitis und Stimmungsschwankungen, sowie wertvolle Tipps und Strategien, um gut durch diese herausfordernde Zeit zu kommen. Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, um die Menopause mit positiver Energie und guter Gesundheit zu meistern.
Referentin: Hella Deckert
(109) 14.00 – 17.00 h Die Haut im Fokus – erkennen, dokumentieren und schützen
Ziel: Das Auge schulen, damit Sie Veränderungen der Haut besser erkennen und das Gesehene gut dokumentieren können
- Kurze Wiederholung Anatomie und Physiologie
- Hautveränderungen, Nagelveränderungen
- Beruflicher Hautschutz und Sonnenschutz
Referentin: Sabine Schönecke
(110) 16.00- 18.00 h HZV –Schulung zur HZV-Vollversorgungsverträge
Referentin: Sandra Knieling, HZV-Team
(111) 14.00-16.00 h Bye,Bye Telefon- Wird der Praxisalltag jetzt stressfreier?
Dauernde Anrufe, Terminchaos und gestresste Mitarbeitende – die Rezeption ist das Herzstück jeder Praxis, aber oft auch ein Stressfaktor. Wir beleuchten, wie moderne Lösungen, die Belastung am Empfang reduzieren und den Praxisalltag entspannter gestalten können.
Referentin: Lola Knoll, Docmedico
(112) 14.00-18.00 h Pflegebedürftigkeit! – Und nun?
Sowohl in der Praxis als auch im privaten Umfeld können sich rasant Situationen ergeben, in denen vielfältige Unterstützung notwendig wird. Das Seminar gibt wichtige Informationen zum Thema Pflege in der Häuslichkeit.
Inhalte wie Hilfen und Leistungen aus der Pflegeversicherung und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten sowie die Inanspruchnahme von Beratungsangeboten. Auch Tipps wie Pflege eines Angehörigen mit dem Beruf in Einklang gebracht werden kann werden aufgegriffen.
Referentin: Ilona Hüning
(113) 9.00 – 18.00 h TISS- Teamgestützte Infektsprechstunde
Kompetente Unterstützung durch SIE! In dieser Fortbildung werden Sie fitgemacht für die Mitarbeit in der Infektsprechstunde.
Referent: Dr. Alexander Tecl
(114) 9.00 – 18.00 h Notfall – Refresher für MFA / VERAH / NäPa
Zum Erhalt der Abrechnungsgenehmigung. Wir schulen nach aktuellen Richtlinien.
Referent: Dominicus Sießmeir