09.00 – 12.30h Der neurologische Patient in der Hausarztpraxis
Viele Patienten mit neurologischen Symptomen kommen zuerst zum Hausarzt, viele auch zur Weiterbehandlung nach Diagnose. Lernen Sie die häufigsten neurologischen Erkrankungen wie Migräne, MS und Parkinson besser kennen und verstehen.
Referentin: Hella Deckert
09.00 – 12.00 h Impf- Update!
Der Name ist Programm- Update! Bringen Sie gerne Fragen mit oder informieren sich über alles Neue zum Thema Impfen.
Referentin: Iris Schluckebier
09.00 -12.00 h Die Lunge unter der Lupe: Funktionen, Diagnosen, Erkrankungen
„Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Lungenanatomie und wichtige Pathologien in unserer Fortbildung. Dieser Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die Struktur der Lunge und führt Sie in die Grundlagen der Diagnose und Behandlung häufiger Lungenkrankheiten ein, darunter COPD, Asthma, Lungenfibrose und Lungenkarzinom
Referent: Markus Schmid
09.00- 12.00h Die stille Gefahr: Arteriosklerose verstehen und vorbeugen
Die häufigste Todesursache in Deutschland sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese entwickeln sich zumeist aus der Arteriosklerose. Deshalb nimmt vor allem die Prävention eine wichtige Rolle ein. Was begünstigt die Arteriosklerose? Wie kann eine geeignete Prävention aussehen? In diesem Seminar erfahren Sie alles Praxisrelevante interessant und verständlich auf den Punkt gebracht.
Referent: Nils Strack
14.30 – 18.00h Starke Frauen, starke Gesundheit
Frauen erleben ständig hormonelle Schwankungen, die besonders in der Menopause zur Belastung werden können. Körper, Seele und Gesundheit verändern sich in dieser Phase auf vielfältige Weise. In der Hausarztpraxis treten immer häufiger Fragen zu diesen Themen auf. Unser Seminar bietet fundiertes Wissen über die Erkennung von Veränderungen, wie Zystitis und Stimmungsschwankungen, sowie wertvolle Tipps und Strategien, um gut durch diese herausfordernde Zeit zu kommen. Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, um die Menopause mit positiver Energie und Gesundheit zu meistern.
Referentin: Hella Deckert
14.30 – 16.30h Der rote Saft in uns- das Blut!!
Wie setzt sich das Blut zusammen, welche einzelnen Bestandteile und Zellen schwimmen hier rum und werden gepumpt und versorgen uns. Vor allem aber, welche Aufgaben haben diese. Dazu schauen wir uns Blutwerte und deren Aussagekraft aus dem Labor an.
Referentin: Iris Schluckebier
16.45 – 18.00h HZV-Schulung für MFA
Seminar rund um die HZV- Vollversorgungsverträge
Referentin: HZV-Team
14.30 – 18.00h Umgang mit Suchterkrankungen: alles Wichtige für die Praxis
Abhängigkeit hat viele Gesichter: Nikotin, Alkohol und Cannabis genauso wie Glücksspiel, Medikamente und Internetkonsum können süchtig machen. Aber woher kommt die Sucht? Wie kann ich Betroffene darauf ansprechen? Was sind mögliche Folgen der Abhängigkeit für die körperliche, psychische und auch soziale Gesundheit? Wie sieht die beste Therapie aus und wie Prävention? Alles Wichtige für die Praxis verständlich und interaktiv auf den Punkt gebracht.
Referent: Nils Strack
14:30 – 18.00h Erkennung und Management von Schlaganfällen
Diese Fortbildung bietet umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten zur Erkennung und zum Management von Schlaganfällen. Der Kurs ist darauf ausgerichtet, das Personal in der Hausarztpraxis in die Lage zu versetzen, Symptome frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern.
Grundlagenwissen zum Schlaganfall: Definition, Epidemiologie und Risikofaktoren
Erkennung von Schlaganfallsymptomen: Be-FAST-Test und andere Diagnosewerkzeuge
Notfallmanagement: Erste Schritte bei Verdacht auf Schlaganfall und Koordination mit Notfalldiensten
Prävention und Nachsorge: Rolle der VERAH/ NäPA/ PCM in der Prävention und Unterstützung der Patientennachsorge
Nutzen:
- Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit im Notfall
- Verbesserung der Patientenbetreuung und -sicherheit
- Erweiterung der beruflichen Kompetenzen und Fachkenntnisse
Referent: Markus Schmid